
Holm Kirsten und Diana Flach holen erste Landesmeistertitel
Sowohl Flach als auch Kirsten freuten sich über den 1. Landesmeistertitel im Einzel in Brandenburg. Auch in der DDR waren sie keine Unbekannten und gewannen jeweils DDR-Meistertitel im Mixed. Für Kirsten war es der erste Erfolg nach einer frisch überstandenen schweren Krebserkrankung.
Mit der Bildung des Landes Brandenburg gibt sich der TTVB eine neue Struktur
Anstelle der Bezirksfachausschüsse werden für das Land Brandenburg die vier Spielbezirke Uckermark, Havelland, Oderland und Lausitz gebildet.
Erste Medaille für TTVB-Nachwuchs bei einer Norddeutschen Einzelmeisterschaft überhaupt
Andrea Richter (TTC Finsterwalde) gewinnt mit Steffi Erxleben (TTVSA) im Schülerinnen-Doppel Bronze, die erste Medaille bei einer Norddeutschen Meisterschaft für den TTVB, der bis zum Jahr 2021 noch 116 weitere folgten.
Deutscher Meistertitel für Siegfried Lemke im Einzel der AK Ü50
Nachdem „Egon” bereits zwei Jahre zuvor in Merseburg die Ü40-Klasse bei einer inoffiziellen Deutschen Meisterschaft gewonnen hat, war dies sein erster richtiger Erfolg auf gesamtdeutscher Ebene. Es sollte für ihn allerdings nur der Anfang einer immer noch andauernden Erfolgsgeschichte im Seniorenbereich sein.
Automation Cottbus wird sensationell Meister der Regionalliga
Nach dem Aufstieg von der Oberliga in die Regionalliga im Jahr 1995, wurden die Lausitzer völlig überraschend Meister der Regionalliga in der Besetzung (v.l.) Schnabel, Schicketanz, H. Kirsten, Pola, Grönlund und Banusch. Leider konnten sie den Etat für die 2. Bundesliga nicht stemmen und verzichteten auf ihr Aufstiegsrecht.
Finower Jugendmannschaft wird Deutscher Meister
Erstmals sicherte sich in Quickborn mit dem Finower TTC eine männliche Jugendmannschaft aus den neuen Ländern den Titel eines Deutschen Mannschaftsmeisters. Eine Sensation in der Fachwelt! (v.l. oben Jens Brunnlieb, Christian Vater, Fabian Rummler, Arvid Petermann, Markus Schmidt, Marc Schinkel)
1. Brandenburger Jubiläumstage in Eberswalde
Zum 10. Verbandsjubiläum lädt der TTVB sieben Nachwuchsauswahl-Teams aus aus Ungarn, der Slowakei, der Schweiz und aus Deutschland ein. Beim Turnier der bisherigen Meister setzten sich Conny Lehrack vor Anka Mutke beiden Damen sowie Nico Popal im Finale gegen Andreas Mühlfeld durch.
Deutscher Mannschaftsmeister und Vizemeistertitel für ESV-Mädels
Die Schülerinnenmannschaft (Laura Matzke, Tina Neumann, Sabrina Hoff, Janin Hammerschmidt und Julia Kasbaum) konnte sich erstmals den Deutschen Mannschaftsmeistertitel erspielen! Zum zweiten Mal in Folge wurde die Mädchenmannschaft (Christina Schmeichel, Julia Bütow, Anja Müller, Nicole Thielemann und Anne Flöter) Deutscher Vizemeister.
Zählweise und Ballgröße ändert sich
Bei der WM 2000 beschloss der ITTF-Kongress, den Durchmesser des Balles von 38 auf 40 Millimeter zu vergrößern. Im Jahr 2001 gab es eine weitere grundlegende Regeländerung: Wurden Sätze bisher jeweils bis zum Punktestand von 21 gespielt, endete ein Satz ab der Saison 2001/2002 beim Spielstand von 11:x und statt bisher fünf, hatte jeder Spieler nur noch zwei Aufschläge.
Eberhard Sielmann wird Ehrenpräsident
Für seine über 4 Jahrzehnte mit großem Erfolg geleistete Arbeit im Tischtennisport wurde Eberhard Sielmann vom ESV Prenzlau zum 1. Ehrenpräsidenten des Landesverbandes berufen. Diese höchste Form der Würdigung nahm er aus den Händen von Edwin Zimmernann, Präsident des LSB Brandenburg und Dieter Scholz, Präsident des TTVb entgegen. Sie sahen es als „ihre Pflicht“ an, Eberhard Sielmanns aufopferungsvolle Arbeit persönlich zu ehren.
Bronze und Silber für Laura Matzke bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Schülerinnen
Die Prenzlauerin wird in Lehrte Dritte im Einzel und Zweite im Schülerinnen-Doppel zusammen mit Angelika Gürz (Bayern).
Bernhard Thiel und Holm Kirsten werden Deutscher Meister im Doppel
Die beiden Oberligaspieler des ESV Eberswalde erkämpften sich bei der Deutschen Seniorenmeisterschaft in Berlin, überraschend den Deutschen Meistertitel im Doppel der Altersklasse Ü40.
Prenzlauer Schülerinnen holen Gold
Nach ihrem Triumph im Jahr 2000, und ihrem 2. Platz 2001, konnte die Schülerinnenmannschaft des ESV Prenzlau im Jahr 2002 erneut den Deutschen Mannschaftsmeistertitel erspielen. Das Finale gegen Oldendorf endete mit 5:5 Spielen und 19:19 Sätzen. Nun mussten die Bälle ausgezählt werden: 256:250! Dank sechs mehr gewonnen Bällen errang das Prenzlauer Quintett: Julia Kasbaum, Sarah Diekow, Tina Voigt, Franziska Bütow und Janina Will, den zweiten Deutschen Mannschaftsmeistertitel!
Premiere der offenen Pokalmeisterschaften für Teams und im Einzel im TTVB
Der TSV Stahnsdorf (Verbandsebene Damen und Bezirksebene Herren), der SV Calau (Bezirksebene Damen) und der MTV Wünsdorf (Verbandsebene Herren) vertreten den TTVB erstmals Brandenburg bei Deutschen Pokalmeisterschaften (der Teams).
Laura Matzke gewinnt Gold beim DTTB-Top 12 und den Deutschen Meistertitel im Doppel!
Beim DTTB Top 12-Turnier der Schülerinnen überragt die Prenzlauerin mit dem 1. Platz! Ihre Vereinskameradin Julia Kasbaum wird bei diesem Ranglistenturnier hervorragende Dritte! Nur wenige Wochen später wird die Sportschülerin Deutsche Meisterin im Doppel zusammen mit Angelika Gürz (Bayern). Die 14-Jährige überzeugt mit weiteren Silbermedaillen im Einzel und Gemischten Doppel auf der ganzen Linie. Völlig überraschend gewinnt ihre Vereinskameradin Julia Kasbaum mit Carolin Frey (Bayern) die Silbermedaille im Schülerinnen-Doppel.
Brandenburgerinnen dominieren Deutsche Mannschaftsmeisterschaft
Sowohl der ESV Prenzlau bei den Schülerinnen als auch der TTC Finow-GEWO Eberswalde bei den Mädchen gewannen den Deutschen Mannschaftsmeistertitel. Während das Finower Team in der Besetzung (v.l.) Sandra Mews, Christel Netz, Susanne Hörnicke und Carolin Mews erstmals diesen Titel gewann, war es für die Schülerinnen des ESV bereits der dritte Titel!
Cottbus ist Gastgeber für die 72. Nationalen Deutschen Einzelmeisterschaften im Tischtennis
Klaus Lehmann und die SG Automation 86 Cottbus holen die Deutschen Titelkämpfe vom 26.-28.03.2004 in die Lausitzarena nach Cottbus. Mit Nicole Struse verpasst die Prenzlauerin Julia Bütow im Damen-Doppel bei ihrer 2:3-Niederlage im Viertelfinale nur hauchdünn eine Medaille, sorgt aber dennoch für das bis heute beste Abschneiden eines TTVB-Teilnehmers.
Die 1. Damenmannschaft des ESV Prenzlau erreicht den 3. Platz in der 2. Bundesliga
Ein Jahr nach dem Aufstieg der Prenzlauer Damenmannschaft in die 2. Bundesliga, durfte das Prenzlauer Team über den 3. Platz jubeln. Nach der darauf folgenden Saison wurde das Team, das mittlerweile nur noch aus auswärtigen Spielerinnen bestand, trotz des wiederholten Klassenerhalts aus der Liga zurückgezogen. Die Mannschaft des ESV war die erste und bisher einzige Brandenburger Damenmannschaft, die in der 2. Bundesliga aufgeschlagen hat. Auf dem Bild ist das Aufstiegsteam aus dem Jahr 2003 (v.l. Laura Matzke, Olga Andrasikova, Julia Bütow und Angela Engel) zu sehen.
Einführung des Onlinemanagers und Spielerverwaltung „tt-info“
Die Eingabe aller Ergebnisse ins Internet durch die Staffelleiter hat endlich ein Ende. Der TTVB schließt sich dem Onlineergebnisportal „tt-info“ an. Fortan übernehmen die Mannschaftsführer die Eintragung der Ergebnisse ins Internet, womit anfangs der eine oder andere Verein noch arge Schwierigkeiten hatte.
Die Mädchen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Fürstenwalde gewinnen das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia
Mit den Spielerinnen vom KSV Fürstenwalde Saskia Pfänder, Lisa Vogel, Marie Kessler und Gina Lorenz setzen sich im Finale der Altersklasse 12-15 Jahre mit 5:3 gegen das städtische Gymnasium Löhne (Nordrhein-Westfalen) durch.
TTVB-Präsidium beschließt Gründung des Dieter-Scholz-Gedächtnisfonds (DSGF)
Seitdem fließen Geldspenden und die von Vereinen gezahlten Ordnungsgebühren für den Nachwuchsbereich in den DSGF. Vereine können daraus nun Zuschüsse für Nachwuchs-Trainingslager und Wettkampffahrten beantragen, ganz im Sinne von Dieter Scholz.
TTVB-Team belegt beider Premiere des DTTB-Future-Cups einen tollen 4. Platz
V.l. Ann-Marie Dahms, Carolin Gragoll, Isabell Puskas und Marie Brauer sorgten mit diesem Ergebnis 9 bzw. 15 Jahre nach dem Gewinn bzw. dem 3. Platz beim Deutschlandpokal der Schülerinnen für den bis dato drittgrößten Erfolg eines TTVB-Auswahlteams.
Holm und Erik Kirsten gewinnen Bronze bei EM
Bei der Europameisterschaft in Bremen konnte das Finower Brüderduo Holm und Erik Kirsten sensationell die Bronzemedaille im Doppel der Altersklasse Ü50 gewinnen. Ebenfalls erfolgreich war ihr Vereinskamerad Siegfried Lemke. Er gewann in der Altersklasse Ü70 die Silbermedaille im Einzel.
Thomas Englert holt 10. TTVB-Meistertitel und Deutsche Meisterschaft
Thomas Englert holt mit einem ungefährdeten 4:0 im Finale gegen Alexander Grothe seinen 10. Landesmeistertitel im Einzel und ist damit unangefochtener Rekordhalter! Im gesamten Turnier verliert er nur einen Satz! Zudem krönt der Stahnsdorfer sein erfolgreichstes Jahr mit dem Gewinn der DM im Einzel AK Ü40.
Mit Lehrwart Wolfgang Rossa übergibt ein TT-Urgestein den Staffelstab an Alexander Franke
Der frühere Finsterwalder prägte über zwei Jahrzehnte die Trainerausbildung im TTVB und hat damit großen Anteil an der sportlichen Entwicklung des Brandenburger TT-Sports (v.l. Dirk Schiffler, Günter Nostitz, Wolfgang Rossa, Alexander Franke, Carsten Blaschek).
20. Auflage des Goyatzer-TT-Ferien-Trainingslagers
Hunderte Kinder sind seit 1995 traditionell in den ersten vier Tagen der Sommerferien zu Gast im Goyatzer Trainingslager gewesen. Petra und Günter Bremer schaffen es jedes Jahr auf‘s Neue, viele engagierte Trainer aus Südbrandenburg zu finden, die die 30 – 40 Kinder mit viel Freude trainieren. Für viele Kinder ist das Trainingslager das Highlight des Jahres.
Zwei Europameistertitel für Siegfried Lemke
Die Brandenburger Legende gewinnt in der Altersklasse Ü75 sowohl im Einzel als auch im Doppel, zusammen mit Uwe Wienprecht, den Europameistertitel.
Ann-Marie Dahms wird sensationell Deutsche Meisterin im Doppel
Bei den Deutschen Meisterschaften der Mädchen 18 in Berlin wird Ann-Marie in ihrem letzten Jugendjahr zusammen mit ihrer langjährigen Doppelpartnerin Sina Henning, Deutsche Meisterin im Doppel. Ein großartiger Abschluss ihrer enorm erfolgreichen Jugendzeit, ander Vater Steffen (Bildmitte) großen Anteil hatte.
TTVB-Medaillenregen bei der Senioren-Weltmeisterschaft in Las Vegas
Bernhard Thiel (4. v.l.) landete mit seinem Gold im Doppel und Silber im Einzel den größten Coup! Ebenfalls überragend waren die Silbermedaille für Siegfried Lemke im Doppel und Bronze im Einzel. Komplettiert wurde das beste WM-Abschneiden aller Zeiten für den Brandenburger TT-Sport durch Bronze im Doppel vom Eisenhüttenstädter Horst Fischer.